Das war die Spielzeit 2023/24
Von Wasserschaden, Diskursprogrammen und Soli-Konzerten über Gastspiel-Touren zum Besucher:innenrekord: Das war die Spielzeit 2023/24 am Berliner Ensemble. ♥
mehr
Wir laden Sie ein, sich hier in unserem Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen oder eine Vorstellung nochmal nachzubereiten.
Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist.
Schauen Sie sich gerne um und stöbern Sie durch unser Digitales Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.
Der reguläre Vorverkauf für den Mai bis einschließlich den 9. Juni beginnt am 3. April um 10 Uhr! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.
Von Wasserschaden, Diskursprogrammen und Soli-Konzerten über Gastspiel-Touren zum Besucher:innenrekord: Das war die Spielzeit 2023/24 am Berliner Ensemble. ♥
mehrLuk Perceval inszeniert "Warten auf Godot" mit Paul Herwig und Matthias Brandt in den Hauptrollen. Wir haben uns für Sie bereits während der Probe zu Becketts Klassiker des Theater des Absurden umgesehen und einige Eindrücke versammelt, die Ihnen die Wartezeit auf die Premiere verkürzen.
mehrDas Kollektiv RAUM+ZEIT arbeitet in seinen Inszenierung mit aufwändiger VR-Technik und schafft so immersive Momente. In "Faustus :: 1550 San Remo Drive" fließen "Doktor Faustus" von Thomas Mann und dessen Biografie ineinander. Hören Sie hier die Audioeinführung.
mehr"Wir werden in Zukunft viel mehr VR am Theater erleben. Und dieser 'Faustus' am Berliner Ensemble ist ein interessanter Vorgeschmack": radio3 war bei einer Probe von "Faustus :: 1550 San Remo Drive" dabei und gibt einen kleinen Einblick in diese Live-VR-Inszenierung.
LinkVR- und 360°-Technik lassen das Publikum in RAUM+ZEITs Inszenierung "Faustus :: 1550 San Remo Drive" nicht nur in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus", sondern auch in seine Biografie eintauchen. Mit einem geschickten Wechselspiel aus physischem Spiel und virtuellen Momenten nähert sich das Kollektiv der Geschichte hinter dem Roman. Wir haben uns für Sie während des VR-Drehs bereits einmal umgesehen.
mehrEin Geburtstagsgruß von Intendant, Regisseur und Wegbegleiter Oliver Reese zum 70. Geburtstag von BE-Legende und Ausnahme-Schauspielerin Katharina Thalbach.
mehrIn ihrer Live-VR-Inszenierung "Faustus :: 1550 Remo Drive" verbinden RAUM+ZEIT das Leben und Schaffen von Thomas Mann mit seinem Roman "Doktor Fuastus" und laden das Publikum zu einer immersiven Auseinandersetzung ein. Einen ersten Vorgeschmack erhalten Sie hier in einer Backstage-Reportage des RBB Inforadios.
LinkMatthias Brandt und Paul Herwig werden zusammen in "Warten auf Godot" auf der großen Bühne zu sehen sein. Nun waren sie bei radioeins im "Schönen Wohnzimmer" zu Gast und sprachen mit Marion Brasch. Hören Sie hier das Gespräch in voller Länge.
LinkIn einem ausführlichen Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ+) spricht Katharina Thalbach u.a. über ihren Werdegang, der am Berliner Ensemble seinen Anfang nahm, ihre "Lehrerin und Meisterin" Helene Weigel und über ihre spezielle Bindung zu unserem Theater: "Das Berliner Ensemble ist ja eigentlich fast mein Geburtsort. Ich bin in der Garderobe gesäugt worden."
LinkGilgi, eine eigensinnige, junge Frau, die etwas will vom Leben: Mit souveränem Witz, Scharfsinn und großem Herz begegnet sie allen und allem, was sich ihr in den Weg stellt. Katharina Thalbach haucht ihr in der szenischen Lesung im Berliner Ensemble Leben ein.
mehrDas Berliner Ensemble feierte Katharina Thalbachs 70. Geburtstag mit einer großen Festveranstaltung auf der großen Bühne – mit über zwanzig prominenten Freund:innen und Wegbegleiter:innen, die ihr mit Anekdoten, szenischen und musikalischen Beiträgen gratulierten, und natürlich Publikum.
mehr