Auf der Straße

von Karen Breece und Ensemble
Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen Februar bis 2. März läuft. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

Aktuell keine Termine

"Auf der Straße" untersucht das Thema der Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit in Berlin. Was passiert mit einem Menschen, der sein Zuhause und damit seinen Schutzraum verliert? Inwiefern bedeutet der Verlust von Wohnraum den Verlust von Existenz? Warum sind Menschen, die Hilfe benötigen, sich selbst überlassen – in einem der reichsten Länder Europas? Was treibt eine Gesellschaft dazu an, sich zu entsolidarisieren? Und was hat diese Entwicklung mit jedem Einzelnen von uns zu tun?

Von Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffene Menschen entwerfen gemeinsam mit SchauspielerInnen des Berliner Ensembles verschiedene Perspektiven auf dieses Thema – Schlaglichter einer gesellschaftlichen Debatte, die sich im Kern um die Fragen nach einem sozialen Miteinander und einer solidarischen Gesellschaft dreht.

"Der Verlust des Ortes ist wie der Verlust des Anderen, des letzten Anderen, des Phantoms, das einen empfängt, wenn man in seine einsame Wohnung zurückkehrt.“ Marc Augé

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Er lässt sich nicht antisozial denken, ohne seine eigene Existenz aufs Spiel zu setzen. Inwiefern beraubt der ungewollte Verlust der Teilhabe an der Gesellschaft das Individuum seiner Existenz und damit seiner menschlichen Würde?
Das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands ist top, die Wirtschaftskraft EU-weit Spitze, die Kaufkraft der Deutschen steigt, die Arbeitslosenquote ist niedrig. Gleichzeitig nehmen Kinder- und Altersarmut rasant zu, versorgen immer mehr Tafeln immer mehr Menschen, platzen Notunterkünfte für Obdachlose aus allen Nähten. Nirgendwo in der EU ist das Risiko so groß, als Arbeitsloser in die Armut abzurutschen wie in Deutschland. War noch vor 20 Jahren der größte Teil der Wohnungslosen „psychisch krank“, ist ihr Anteil heuteverschwindend gering. In den vergangenen acht Jahren hat sich die Zahl der Wohnungslosen verdoppelt. Hauptgrund: Mietschulden.
Was, wenn die Miete das Leben auffrisst und der Weg auf die Straße kürzer ist, als der Gang zum Amt? Wenn ehemalige Heimkinder keinen Weg mehr zurück ins Wohnen finden – und Hartz-IV Empfänger zu Wohnungsbesichtigungen erst gar nicht eingeladen werden?

Regisseurin Karen Breece hat über Monate hinweg in Berlin recherchiert und Gespräche geführt. Mit Obdachlosen, mit Menschen, die obdachlos waren, mit Menschen, die auf
staatliche Unterstützung oder den Gang zur Tafel angewiesen sind, um überleben zu können und mit Menschen, die sich um Obdachlose und Arme in Berlin kümmern. Auf Basis dieser Gespräche und Recherchen, hat sie sich gemeinsam mit von Obdachlosigkeit und Armut Betroffenen und SchauspielerInnen des Berliner Ensembles der Auseinandersetzung
mit dem Thema gestellt. Der daraus entstandene Theaterabend will den von der Gesellschaft ausgeschlossenen Menschen eine Stimme geben, einen Raum der Teilhabe, ein Gegenüber, das sie wahrnimmt.
Warum sind Menschen, die Hilfe benötigen sich selbst überlassen – in einem der reichsten Länder Europas? Was treibt eine Gesellschaft dazu an, sich zu entsolidarisieren? Und was hat diese Entwicklung mit jedem Einzelnen von uns zu tun? • Clara Topic-Matutin

Pressestimmen

"Ein kluger, ziemlich großartiger Theaterabend."Süddeutsche Zeitung

"Nichts ist ausgedacht in dem Stück, alles ist selbst erlebt, geschickt verwoben und schonungslos erzählt gemeinsam mit zwei professionellen Schauspielern."Deutschlandfunk

"Ein Abend, der bewegt, und der auch zeigt, wie schmal der Grat ist zwischen diesen sogenannten Gewinnern und den Verlierern in diesem reichen Deutschland."RBB Kulturradio

"Das Ensemble um Regisseurin Karen Breece erzählt Lebensgeschichten auf grundehrliche Weise, mit berührenden Details, viel Witz und Tempo."Berliner Morgenpost

"Anschaulich, ergreifend und ohne Beschönigung."Der Freitag

"Dem Haus gelingt damit ein politischer Auftakt, der danach fragt, wo in einem so reichen Land wie Deutschland die Menschlichkeit geblieben ist."RBB Inforadio

"Auf der Straße" entsteht im Rahmen der Exzellenzreihe gefördert durch die

Mit freundlicher Unterstützung von