Aus Ruinen

Zukunft und Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

In den Metropolen der Republik war die Diagnose über den Osten lange recht einhellig: Man hätte dort eben nie richtig Demokratie gelernt und auch die sogenannte Zivilgesellschaft würde man hier eben nicht hinbekommen. Die "Wende" – Gescheitert. Die Mauer – Am besten wieder hochziehen. Paradoxerweise ist es genau diese vermeintlich nicht existente Zivilgesellschaft, von der man gleichzeitig verlangt die Probleme im Osten nun doch endlich zu lösen, die man zu oft mit dieser Arbeit alleine lässt. Gemeinsam mit dem Autor Hendrik Bolz will das Berliner Ensemble die Zivilgesellschaft Ostdeutschlands sichtbar machen: Wer sind die Menschen, die entgegen aller Pauschalisierungen über "den Osten", tagtäglich für eine offene und demokratische Gesellschaft kämpfen? Welche Erfahrungen haben sie in den letzten 35 Jahren nach der Wende gemacht? Ab Januar besuchen Hendrik Bolz und das Berliner Ensemble abwechselnd zivilgesellschaftliche Organisationen im Osten oder laden nach Berlin-Mitte in den WERKRAUM ein, um zuzuhören, zu streiten und der Zukunft Ostdeutschlands einen Raum zu geben.

KURATIERT VON Hendrik Bolz, Johannes Nölting
MIT Hendrik Bolz & Gesprächspartner:innen

 

Hendrik Bolz, geboren 1988 in Leipzig, ist Autor, Podcast-Host ("Springerstiefel", "Zum Dorfkrug") und bildet eine Hälfte der Band Zugezogen Maskulin. Sein Buch "Nullerjahre" (2022, KiWi Verlag) handelt vom Aufwachsen im Ostdeutschland der Nachwendezeit und wurde von zahlreichen Häusern als Theaterstück inszeniert. Derzeit arbeitet Bolz an der Musik für die Inszenierung von "Krieg und Frieden" am Theater Magdeburg.

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für den Mai bis einschließlich den 9. Juni beginnt am 3. April um 10 Uhr! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

Kommende Gespräche

Aus Ruinen #4

In der vierten Ausgabe trifft Hendrik Bolz den Dichter, Schauspieler und Theaterintendanten Steffen Mensching, der seit 2008 das Stadttheater im thüringischen Rudolstadt leitet und dem 2023 für seinen Einsatz für die Demokratie das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde.

MIT Hendrik Bolz, Steffen Mensching
AM 1. April, 20.15 UHR WERKRAUM

Zur Veranstaltung

Aus Ruinen #5

In der fünften Ausgabe ist Hendrik zu Gast in Cottbus und trifft den langjährigen Stadtrat in Cottbus und Gründer des Kinder und Jugendtheaters PICCOLO Reinhard Drogla sowie die Autorin Ruth-Maria Thomas die in der Jugendhilfe tätig war und mit dem PICCOLO aufgewachsen ist.


MIT Hendrik Bolz, Reinhard Drogla, Ruth-Maria Thomas
AM 13. Mai, 19.00 Uhr PICCOLO THEATER, Cottbus
 

Zur Veranstaltung

Vergangene Gespräche

Archiv

Aus Ruinen #3

In der dritten Ausgabe trifft Hendrik Bolz die Lehrerin Laura Nickel, die 2023 auf Rechtsextremismus an ihrer Schule im brandenburgischen Burg aufmerksam machte und daraufhin massiv angefeindet wurde. Sie engagiert sich beim Bündnis "Schule für mehr Demokratie" gegen Rechtsextremismus, Queerfeindlichkeit und Sexismus in Schulen. Hören Sie hier das Gespräch vom 6. März 2025 im Werkraum des Berliner Ensembles. 

 

Aus Ruinen #2

Wie steht es um die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland? Was läuft im Osten anders? In der Reihe "Aus Ruinen" spricht der Autor Hendrik Bolz monatlich mit Menschen, die im Osten leben und arbeiten – in der zweiten Ausgabe trifft er im Heizhaus Leipzig Yasemin Said, die sich beim Projekt "Perspectives" für die Schaffung einer Infrastruktur für migrantisch markierte Personen im Plattenbauviertel Leipzig-Grünau engagiert. Hören Sie hier das Gespräch vom 11. Februar 2025 im Heizhaus Leipzig.

 

Aus Ruinen #1

Wie steht es um die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland? Was läuft im Osten anders? In der neuen Reihe "Aus Ruinen" spricht der Autor Hendrik Bolz monatlich mit Menschen, die im Osten leben und arbeiten – in der ersten Ausgabe trifft er den Sozialwissenschaftler David Begrich, der sich in Magdeburg beim "Miteinander e.V." gegen Rechtsextremismus engagiert. Hören Sie hier das Gespräch vom 22. Januar 2025 im Werkraum des Berliner Ensembles.