Magazin

Herzlich Willkommen im Digitalen Magazin des Berliner Ensembles! 

 

Wir laden Sie ein, sich hier in unserem Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen oder eine Vorstellung nochmal nachzubereiten. 

Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist. 

Schauen Sie sich gerne um und stöbern Sie durch unser Digitales Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für den Mai bis einschließlich den 9. Juni beginnt am 3. April um 10 Uhr! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

  • Ein Bett auf der Bühne

    Das Berliner Ensemble bot Anfang des Jahres eine Übernachtung auf der Bühne auf Ebay an mit Bett, Gute-Nacht-Gedicht und Frühstück mit Intendant Oliver Reese. Vom 28. auf den 29. Januar verbrachten nun tatsächlich zwei Gäste eine Nacht allein im Großen Haus. Was es mit dieser außergewöhnlichen Aktion auf sich hat, erfahren Sie hier.

    mehr
  • Worauf noch warten?

    Luk Perceval inszeniert "Warten auf Godot" mit Paul Herwig und Matthias Brandt in den Hauptrollen. Wir haben uns für Sie bereits während der Probe zu Becketts Klassiker des Theater des Absurden umgesehen und einige Eindrücke versammelt, die Ihnen die Wartezeit auf die Premiere verkürzen. 

    mehr
  • Eine Blechtrommel für zu Hause

    Mehr Drama für Ihr Zuhause! Im Februar eröffnete das Berliner Ensemble einen Pop-Up Shop im Großen Salon mit zahlreichen BE-Produkten: Vom Schlüsselhänger aus Bühnenboden über "Brecht Ultras"-Schals bis zur Original-Blechtrommel aus der Inszenierung. Wir waren bei der Eröffnung dabei.

    mehr
  • Zum 80. Geburtstag von Thomas Brasch

    Mit der Veranstaltung "Du musst gegen den Wind laufen" erinnern Marion Brasch, Katharina Thalbach und Gabriel Schneider anlässlich seines 80. Geburtstages an Thomas Brasch und präsentieren den gleichnamigen Prosaband. Marion Brasch hat bereits einige Erinnerungsstücke herausgesucht. 

    mehr
  • Johanna, Märtyrerin und Heilige

    Dušan David Pařízek inszeniert Bertolt Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" mit Kathleen Morgeneyer und Stefanie Reinsperger in den Hauptrollen. Wir haben uns für Sie auf der Probebühne schon einmal für Sie umgesehen. 

    mehr
  • Innenhof wird zum Helene-Weigel-Hof

    Anlässlich ihres 125. Geburtstages feiert das Berliner Ensemble 2025 das Helene-Weigel-Jahr und rückt die erste Intendantin des Hauses in den Fokus. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres wurde der Innenhof in "Helene-Weigel-Hof" umbenannt.

    mehr
  • Making Of: Christoph Niemann-Kunstedition

    Die Zusammenarbeit mit dem Künstler Christoph Niemann setzt sich fort: Nach der Neugestaltung unserer Kantine hat er nun eine exklusive Kunstedition aus dem beschädigten Bühnenboden entworfen, die Porträts von Helene Weigel und Bertolt Brecht zeigt. Entstanden sind 26 handgefertigte Einzelstücke. 

    mehr
  • Verschwommene Grenzen und Dimensionen

    VR- und 360°-Technik lassen das Publikum in RAUM+ZEITs Inszenierung "Faustus :: 1550 San Remo Drive" nicht nur in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus", sondern auch in seine Biografie eintauchen. Mit einem geschickten Wechselspiel aus physischem Spiel und virtuellen Momenten nähert sich das Kollektiv der Geschichte hinter dem Roman. Wir haben uns für Sie während des VR-Drehs bereits einmal umgesehen. 

    mehr
  • "Da steckt alles von mir drin"

    Seit zehn Jahren spielt Nico Holonics "Die Blechtrommel" von Günter Grass. Was die Rolle mit ihm macht, was sich in den vergangenen Jahren verändert hat und wie sich auch im Scheinwerferlicht ein Moment Ruhe schaffen lässt, erzählt Ihnen Nico Holonics anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Inszenierung im Videointerview.

    mehr
  • BEst of backstage 2024

    Wir nehmen Sie hier in unserem Magazin und auf unseren Social-Media-Kanälen regelmäßig mit hinter die Kulissen unseres Theaters und zeigen Ihnen unsere Arbeit und wie sie entsteht. Zum Jahresende schauen wir zurück auf dieses Jahr mit unseren beliebtesten Backstage-Fotos von Instagram, Facebook und Twitter aus dem Berliner Ensemble.

    mehr
  • Das Theaterjahr 2024

    Wir schauen zurück auf ein besonderes Jahr 2024 am Berliner Ensemble mit vielen Höhen, aber auch einigen Tiefen, die wir gemeinsam überstanden haben. Was bleibt, sind viele besondere Erinnerungen an dieses aufregende Theaterjahr. Wir wollen uns bei allen bedanken, die diese Erinnerungen mitgestaltet haben - vor, auf und hinter der Bühne. Und natürlich auch im Zuschauerraum: vielen Dank an Sie, unser Publikum!

    mehr
  • Moderne Stillleben und Ballon(t)räume

    Mit Motiven von floralen Stillleben aus Luftballons rahmt Ivo Hänisch den diesjährigen Jahrgang des WORX-Nachwuchsförderprogramms und hebt die Themen der Inszenierungen auf eine andere ästhetische Ebene. Wir haben einige noch unveröffentlichte Motive für Sie versammelt und dem Künstler einige Fragen gestellt.

    mehr
  • Maskenspiel für Liliom

    Zwischen Rummel und Fegefeuer müssen die Kostüme von Svenja Gassen in der Inszenierung von "Liliom" in der Regie von Christina Tscharyiski oszilieren. Wir haben uns auf Entdeckungstour begeben und die übergroßen, stilisierten Masken gefunden, die Liliom im Jenseits begegnen. Höchste Zeit also, die Arbeit der Kostümbildnerin näher zu betrachten. 

    mehr
  • "Ich bin diese Arbeit immer mit viel Enthusiasmus angegangen"

    Max Gindorff erhielt in diesem Jahr den Helene Weigel Theaterpreis für seine herausragende schauspielerische Leistung am Berliner Ensemble. Seine Rede und Fotos des Abends finden Sie hier.

    mehr
  • "Kultur ist eine Investition in eine lebendige Gegenwart"

    Am 13. November versammelte sich die Berliner Kulturszene institutionsübergreifend, um gemeinsam gegen die geplanten Kürzungen des Kulturetats zu demonstrieren. Zudem appellierte BE-Intendant Oliver Reese in seiner öffentlichen Rede an die Abgeordneten, die sie hier nachlesen können. Ein Rückblick. 

    mehr
  • Solidarität in Concert

    Mit "Berlin ist Kultur - Das Konzert" schlossen sich am 19. November viele Berliner Kulturinstitutionen sowie Akteur:innen der Freien Szene zusammen, um mit einem vielfältigen Programm den drohenden Kürzungen des Berliner Senats entgegenzutreten. Hier finden Sie eine komplette Aufzeichnung des Konzerts aus dem Haus der Berliner Festspiele und Impressionen des Abends. 

    mehr
  • Das Spiel mit dem Feuer

    Mit ihrer vierten Inszenierung bringt Regisseurin Fritzi Wartenberg "Biedermann und die Brandstifter" auf die große Bühne des Berliner Ensembles. Wir haben uns die Proben für Sie näher angesehen. 

    mehr
  • "Eine Ausstellung für das Verspielte, das Weibliche, das Fremde und das Seltsame"

    "Kunst im Foyer" zeigt in der aktuellen Spielzeit 2024/25 vier Werke der Künstlerin Caroline Wong. Wir waren bei der Eröffnung der Ausstellung "Feline Theatre" dabei und haben den Abend für Sie eingefangen. 

    mehr
  • Inside Gittersee

    Leonie Rebentisch inszeniert "Gittersee" nach dem Roman von Charlotte Gneuß. Wir waren für Sie bereits Backstage unterwegs und haben erste Impressionen von der Probebühne für Sie eingefangen. 

    mehr
  • Wahnsinnig viel Theater im Theater

    Intendant und Regisseur Oliver Reese inszeniert Michael Frayns rasante Komödie "Der nackte Wahninn". Fotograf Moritz Haase hat sich bereits auf der Probebühne umgesehen und einige Eindrücke für Sie versammelt.

    mehr
  • 9. November: 35 Jahre Mauerfall

    Der Thementag "Die DDR hat's nie gegeben" am 9. November fand anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls statt. Wir stellen Ihnen hier die verschiedenen Panels als Video zur Verfügung. 

    mehr
  • Wer in der BE-Kantine sitzt, sitzt jetzt mitten auf der Bühne!

    Nach dem Wasserschaden im vergangenen April haben wir die Not zur Tugend gemacht und den beschädigten Bühnenboden recycelt: Die entfernten Bodendielen aus dem Großen Haus hat der Künstler Christoph Niemann in Kunst verwandelt, der Sie nun in der BE-Kantine neu begegnen können.

    mehr
  • Hausputz

    Bevor die neue Spielzeit am Berliner Ensemble beginnt, putzen wir uns schonmal heraus für Sie! Einmal im Jahr wird der große Kronleuchter über dem Zuschauerraum heruntergelassen und alle Glühbirnen von der Beleuchtungsabteilung ausgetauscht. Wir haben die seltence Chance genutzt und diesen Vorgang mit der Kamera begleitet.

    mehr
  • "Ein Kollektivkunstwerk": "Video des Jahres" für "RCE"

    Das elfköpfige Video-Team aus internationalen Visual Artists, koordiniert von Andrea Schumacher, wurde für Kay Voges' Inszenierung von Sibylle Bergs "RCE" in der jährlichen Kritiker:innenumfrage von "Theater heute" für das "Video des Jahres" ausgezeichnet - "ein Kollektivkunstwerk". Herzlichen Glückwunsch!

    mehr
  • Eine totale Liebeserklärung an das Theater

    In der neuesten Ausgabe unserer Videoserie BE/HIND nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen von "Der nackte Wahnsinn". Hier geben Regisseur und Intendant Oliver Reese und Ensemblemitglied Kathrin Wehlisch Einblicke in die Entstehung der Inszenierung und berichten von den Herausforderungen, eine Komödie zu proben. 

    mehr