Podcasts

Hintergrundinformationen, Stückeinführungen und tiefgründige Gespräche: Das Berliner Ensemble bietet mit seinen Audioformaten spannende Einblicke hinter die Kulissen der Theaterbühne, stellt und klärt Fragen unserer Gegenwart und kommt ins Gespräch. 

Hören Sie einfach mal rein - ab sofort in unseren drei neuen Podcast-Channeln überall da, wo es Podcasts gibt!

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen im März bis 6. April läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

© Inke Johannsen

Wie war's? - Jetzt die zweite Staffel hören!

Der Podcast mit Marion Brasch

Die besten Gespräche entstehen bei einem gemeinsamen Getränk in der Kantine. Das gilt auch für das Theater und deshalb nehmen wir Sie bei "Wie war’s?" direkt nach der Vorstellung mit in die Kantine des Berliner Ensembles: Gastgeberin und Kulturjournalistin Marion Brasch geht jede Woche mit einer wechselnden prominenten Begleitung ins Theater und nach der Vorstellung sprechen die beiden mit jemandem aus dem Team der Inszenierung übers Theater und die Welt. Was hat die Vorstellung mit ihnen gemacht? Und was hat das Theater mit uns und unserer Gesellschaft zu tun? Kurz: Sie erzählen uns, wie’s war. 

In der zweiten Staffel wagen sich Khesrau Behroz, Ina Müller, Andrea Petković, YouTuber PietSmiet sowie Mitri Sirin mit unserer Gastgeberin Marion Brasch ins Theater. Aus dem Team der jeweiligen Inszenierung sind Nico Holonics, Kathleen Morgeneyer, Josefin Platt und Amelie Willberg dabei. 

 

Ab dem 4. Februar erscheint jeden Dienstag eine neue Folge. 

Jetzt abonnieren bei Apple, Spotify oder weiteren Podcast-Plattformen.

Alle Folgen der ersten Staffel

Friedman im Gespräch

Wenn die Politik keine Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit findet – könnte es an den falschen Fragen liegen? Im Fokus der Diskursreihe „Friedman im Gespräch“ des Berliner Ensembles stehen seit über 10 Jahren die existenziellen und politischen Themen der Gegenwart. 

Im Gespräch mit Gäst:innen aus Politik, Kunst und Wissenschaft sucht Autor, Publizist und Philosoph Michel Friedman regelmäßig die Auseinandersetzung. Intensiv, kontrovers, neugierig auf emanzipatorisches Potential und eindeutige Positionierungen greift er aktuelle Debatten und Ereignisse auf, um sie in Hinsicht auf das zu befragen, was unsere Gesellschaft trennt – und zusammenhält. 

 

Jetzt abonnieren bei Apple, Spotify oder weiteren Podcast-Plattformen.

 

Zu den aktuellen Terminen und Aufzeichnungen...

Audioeinführungen & mehr

Hintergrundinformationen und Einführungsgespräche zu unseren Theaterproduktionen und Aufzeichnungen spezieller Sonderveranstaltungen: Auf dem offiziellen Podcastkanal des Berliner Ensembles bieten wir Ihnen zu ausgewählten Produktionen Audioeinführungen unserer Dramaturg:innen und der Digitalen Redaktion mit Informationen zum Stück und zur Inszenierung, mit Hintergrundinformationen und Fährten für die eigene Interpretation an. So können Sie sich bequem und einfach zuhause auf die Vorstellung einstimmen oder das Gesehene im Nachhinein reflektieren.

 

Jetzt abonnieren bei Apple, Spotify oder weiteren Podcast-Plattformen.

 

Zu den Audioeinführungen...

ZEIT-Recherchen

 

An sechs Abenden erzählen Reporter:innen der ZEIT von ihren Recherchen und suchen mit ausgewählten Fachleuten nach Antworten.

Kuratiert von Caterina Lobenstein und Johannes Nölting
Mit: Caterina Lobenstein und Gäst:innen

In Kooperation mit DIE ZEIT.

 

Jetzt abonnieren bei Apple, Spotify oder weiteren Podcast-Plattformen.

 

Zu den aktuellen Terminen und Aufzeichnungen...

Aus Ruinen

Zukunft und Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

 

In den Metropolen der Republik war die Diagnose über den Osten lange recht einhellig: Man hätte dort eben nie richtig Demokratie gelernt und auch die sogenannte Zivilgesellschaft würde man hier eben nicht hinbekommen. Die "Wende" – Gescheitert. Die Mauer – Am besten wieder hochziehen. Paradoxerweise ist es genau diese vermeintlich nicht existente Zivilgesellschaft, von der man gleichzeitig verlangt die Probleme im Osten nun doch endlich zu lösen, die man zu oft mit dieser Arbeit alleine lässt. Gemeinsam mit dem Autor Hendrik Bolz will das Berliner Ensemble die Zivilgesellschaft Ostdeutschlands sichtbar machen: Wer sind die Menschen, die entgegen aller Pauschalisierungen über "den Osten", tagtäglich für eine offene und demokratische Gesellschaft kämpfen? Welche Erfahrungen haben sie in den letzten 35 Jahren nach der Wende gemacht? Ab Januar besuchen Hendrik Bolz und das Berliner Ensemble abwechselnd zivilgesellschaftliche Organisationen im Osten oder laden nach Berlin-Mitte in den WERKRAUM ein, um zuzuhören, zu streiten und der Zukunft Ostdeutschlands einen Raum zu geben.

KURATIERT VON Hendrik Bolz, Johannes Nölting
MIT Hendrik Bolz & Gesprächspartner:innen

 

Jetzt abonnieren bei Apple, Spotify oder weiteren Podcast-Plattformen.

 

Zu den aktuellen Terminen und Aufzeichnungen...

Schickt uns Euer Feedback zu unseren Podcasts per Mail an podcast@berliner-ensemble.de oder schreibt uns Eure Meinung auf den Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #BEpodcast.