Magazin

Herzlich Willkommen im Digitalen Magazin des Berliner Ensembles! 

 

Wir laden Sie ein, sich hier in unserem Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen oder eine Vorstellung nochmal nachzubereiten. 

Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist. 

Schauen Sie sich gerne um und stöbern Sie durch unser Digitales Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für den Mai bis einschließlich den 9. Juni beginnt am 3. April um 10 Uhr! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

  • Das Theaterjahr 2024

    Wir schauen zurück auf ein besonderes Jahr 2024 am Berliner Ensemble mit vielen Höhen, aber auch einigen Tiefen, die wir gemeinsam überstanden haben. Was bleibt, sind viele besondere Erinnerungen an dieses aufregende Theaterjahr. Wir wollen uns bei allen bedanken, die diese Erinnerungen mitgestaltet haben - vor, auf und hinter der Bühne. Und natürlich auch im Zuschauerraum: vielen Dank an Sie, unser Publikum!

    mehr
  • Vernissage: Das Ensemble

    Im Rahmen des "European Month of Photography" und "Kunst im Foyer" zeigt das Berliner Ensemble ab dem 13. März im Foyer des Neuen Hauses die Porträtserie Das Ensemble von Fotograf Eirikur Mortagne. Die Fotografien zeigen 18 Theaterschaffende des Hauses von der Schauspielerin über den Werkstudenten bis hin zum Pförtner. 

    mehr
  • Eine Blechtrommel für zu Hause

    Mehr Drama für Ihr Zuhause! Im Februar eröffnete das Berliner Ensemble einen Pop-Up Shop im Großen Salon mit zahlreichen BE-Produkten: Vom Schlüsselhänger aus Bühnenboden über "Brecht Ultras"-Schals bis zur Original-Blechtrommel aus der Inszenierung. Wir waren bei der Eröffnung dabei.

    mehr
  • Das Berliner Ensemble zu Gast bei "Der Gute Salon"

    Die rbb-Kulturjournalistin Petra Gute begrüßt ab sofort in ihrem neuen Kultursalon in der rbb-Dachlounge regelmäßig Gäste aus der vielfältigen Berliner Kulturlandschaft. Das Berliner Ensemble war zur Premiere der Sendung eingeladen: Neben Oliver Reese gaben Constanze Becker, Kathrin Wehlisch und Adam Benzwi Einblicke in unsere Theaterarbeit. Hier finden Sie die Sendung von radio3 zum Nachhören.

    Link
  • Im Doppelpack auf die Große Bühne

    Matthias Brandt und Paul Herwig werden zusammen in "Warten auf Godot" auf der großen Bühne zu sehen sein. Nun waren sie bei radioeins im "Schönen Wohnzimmer" zu Gast und sprachen mit Marion Brasch. Hören Sie hier das Gespräch in voller Länge. 

    Link
  • Das war die Spielzeit 2023/24

    Von Wasserschaden, Diskursprogrammen und Soli-Konzerten über Gastspiel-Touren zum Besucher:innenrekord: Das war die Spielzeit 2023/24 am Berliner Ensemble.

    mehr
  • "Eine zarte Frau aus feinstem Material mit einem riesengroßen Herz"

    Die Kostümbildnerin und ehemalige Leiterin der Kostümabteilung des Berliner Ensembles Barbara Naujok ist am 20. November 2024 im Alter von 82 Jahren in Berlin verstorben. Hier erinnern sich einige ihrer langjährigen Weggefährt:innen an sie.

    mehr
  • "Ich bin diese Arbeit immer mit viel Enthusiasmus angegangen"

    Max Gindorff erhielt in diesem Jahr den Helene Weigel Theaterpreis für seine herausragende schauspielerische Leistung am Berliner Ensemble. Seine Rede und Fotos des Abends finden Sie hier.

    mehr
  • Material mit Geschichte

    Christoph Niemann war vor der Vernissage seiner "Berliner Assemblage" zu Gast bei Radiodrei und sprach über sein raumfüllendes Gesamtkunstwerk zur Neugestaltung der BE-Kantine mit dem alten Bühnenboden. Hier finden Sie das Gespräch.

    Link
  • "Wir hängen den Boden an die Wand!"

    Der Berliner Künstler Christoph Niemann, u.a. bekannt für seine zahlreichen Cover-Illustrationen für das Magazin "The New Yorker", gestaltet für das Berliner Ensemble die Kantine neu: Mit dem durch den Wasserschaden beschädigten Bühnenboden aus dem Großen Haus! Das Tip Magazin hat Christoph Niemann zum Interview getroffen.

    Link
  • "Lasst uns nie aufhören, einander zu begegnen"

    BE-Schauspieler Max Gindorff erhält den Helene Weigel Theaterpreis des Freundeskreises des Berliner Ensembles in der Spielzeit 2023/24. Die Jurybegründung und erste Reaktionen des Preisträgers.

    mehr
  • Das BE als Filmkulisse!

    Der für "Das Lehrerzimmer" Oscar-nominierte Regisseur İlker Çatak hat gerade die Dreharbeiten für seinen neuen Film "Gelbe Briefe" beendet, der im kommenden Jahr erscheint. Das Berliner Ensemble verwandelte sich dazu im Mai an zwei Tagen zur Filmkulisse.

    mehr
  • Das "Spielerfrauen"-Team im Gespräch

    Regisseurin Lena Brasch und Schauspieler Gabriel Schneider waren zu Gast in der radioeins EM-Arena, um über ihre gemeinsame Inszenierung "Spielerfrauen" im Neuen Haus zu sprechen. Hier finden Sie die Sendung zum Nachhören.

    Link
  • Über Israel reden

    Wie sprechen über den Nahostkonflikt? Über Israel "am Scheideweg" und die deutsche Verantwortung spricht Lea Frehse, ehemalige Nahostkorrespondentin der ZEIT, mit Hanna Veiler und Avner Ofrath. Die Aufzeichnung der Veranstaltung.

    mehr
  • Aufnahme des Innenhofs mit Menschen an kleinen Tischen, Bäume außenrum, im Hintergrund das Neue Haus und das Probengebäude

    Kennen Sie schon die BE-Kantine?

    Versteckt im Innenhof zwischen Großem und Neuem Haus begrüßt Sie das Team der Berliner Ensemble Kantine. Schauen Sie gerne vor oder nach der Vorstellung oder einfach so vorbei.

    Link
  • Wie war's, Christian Arbeit?

    Für das Sommerspecial von „Wie war‘s?“ wagt sich Union-Berlin Stadionsprecher und Geschäftsführer Kommunikation, Christian Arbeit, mit Gastgeberin Marion Brasch zu den "Spielerfrauen" ins Neue Haus. Gemeinsam mit Schauspieler Gabriel Schneider entdecken sie die dunklen Seiten des Fußballs, passend zur nahenden Europameisterschaft.

    mehr
  • Gaza-Talks #2: Medien

    Die Informationslage in Kriegssituationen ist gelinde gesagt kompliziert. Was wissen wir über die Lage in Gaza? Und woher? Wie kann man über etwas sprechen, wenn schon Unsicherheit darüber herrscht, was wirklich passiert? Die zweite Ausgabe von "Gaza-Talks" beschäftigt sich mit den Medien.

    mehr
  • Neu im Ensemble: Joyce Sanhá

    Was bedeutet es heute, ein Künstlerinnen-Leben zu beginnen? 3sat-Kulturzeit hat die junge Schauspielerin und neues BE-Ensemblemitglied Joyce Sanhá begleitet.

    Link
  • Die wahre Seele des Theaters

    Die erste Intendantin des Berliner Ensembles und Schauspielerin, Helene Weigel, hat ab sofort ihren festen Platz im Großen Haus: Von einem viereinhalb Meter hohen Foto schaut sie nun wie früher, das berichten zahlreiche Wegbegleiter:innen, auf den Innenhof hinaus.

    mehr
  • Vom Buch auf die Bühne

    Autorin Sophie Passmann adaptiert ihren Roman "Pick me Girls" fürs Berliner Ensemble für die Bühne. In einem TikTok-Video nimmt sie ihre Follower mit in den Entstehungsprozess der Inszenierung, die ab Oktober im Großen Haus zu sehen sein wird.

    mehr
  • Kunst hinter den Kulissen

    Am Berliner Ensemble können junge kulturinteressierte Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr bestreiten. In diesem Text berichtet Henriette Graebe, die ihr FSJ in der Requisite absolviert, von der Vielseitigkeit ihrer Erlebnisse am Theater und stellt uns eines ihrer Projekte im Detail vor.

    mehr
  • Warum Mutterschaft eine innere Zerreißprobe ist

    Journalistin und freie Autorin Helen Arnold hat eine Vorstellung von "#MOTHERFUCKINHOOD" besucht und schreibt in ihrem Blog einen "Rausch über Ungerechtigkeiten", von Rabenvätern bis Karrieremännern. 

    Link
  • Friedman im Gespräch: "Kunstfreiheit"

    Was ist Kunst? Und wer entscheidet das? Ist Kunst ein Grundrecht? Hat die Kunst Grenzen? Ethische? Strafrechtliche? Braucht sie Rahmenbedingungen? Was unterscheidet Kunstfreiheit von Meinungsfreiheit? Darüber sprach Michel Friedman mit Regisseur Barrie Kosky und Medienrechtsanwalt Christian Schertz.

    mehr
  • Eine Stimme gegen den Menschenhass erheben

    Auf eine zweite Einladung von Igor Levit und Michel Friedman veranstaltete das Berliner Ensemble ein Solidaritätskonzert im Großen Haus, um eine Stimme gegen den Menschenhass zu erheben. Ein Rückblick auf "Jede:r ist Jemand" am 4. Juni im Berliner Ensemble.

    mehr
  • "Theater spielen ist die große Liebe meines Lebens"

    BE-Schauspielerin Stefanie Reinsperger über ihre Verwandlung zum Staatsschauspieler Bruscon, ihr Verhältnis zur Rolle und die wilde Fahrt der Vorstellungen des "Theatermachers" mit dem ganzen Team. Eine Liebeserklärung ans Theater.

    mehr
  • Gaza-Talks #1: Peace?

    Der 7. Oktober ist eine Zäsur. Auch hier in Deutschland. Er hat verändert wie wir sprechen - mit wem, worüber und in welchen Räumen. Alena Jabarine gestaltet mit dem Diskursformat "Gaza-Talks" eine dreiteilige Reihe, um über Gaza und die dahinterstehenden, konkreten Realitäten zu sprechen. In der ersten Ausgabe zu Gast: Noy Katsman.

    mehr
  • "Einer Stimme zuzuhören, die man sonst noch nicht gehört hat"

    "Es geht darum, wie viel vom Sport verloren geht, wenn Geld und Macht eine größere Rolle spielt": Schauspielerin Sina Martens und Musiker Paul Eisenach sind zu Gast bei radioeins im Gespräch zu den "Spielerfrauen", ihrer Theateradaption und der Rolle der fürs Stück komponierten Musik.

    Link
  • Literatur aus dem Berliner Ensemble: "Das Literarische Quartett"

    Die ZDF-Literatursendung "Das Literarische Quartett" wird seit vielen Jahr im Großen Salon des Berliner Ensembles aufgezeichnet. Regelmäßig diskutiert Thea Dorn mit ihren Gäst:innen über aktuelle Neuerscheinungen und besondere Bücher. Im Mai war der Schriftsteller Salman Rushdie zu Gast!

    Link
  • "Spielerfrauen" Original Soundtrack

    Sie können nicht genug von "Spielerfrauen" bekommen? Hier finden Sie die Originalmusik aus "Spielerfrauen" von Johannes Aue und Paul Eisenach auf Spotify!

    Link
  • KulturLeben vergibt Inklusionssiegel an Berliner Ensemble

    Heute verlieh der Verein KulturLeben Berlin im Rahmen des Projekts "Ich bin dabei! Inklusion wirkt in Berlin" erstmals ein Inklusionssiegel an "barrierearme und inklusive Berliner Veranstaltungsorte mit besonderer Willkommenskultur für Menschen mit Behinderungen". Wir freuen uns sehr, dass das Berliner Ensemble von einer inklusiven Jury als eine von vier Einrichtungen ausgewählt wurde, die nun das erste Inklusionssiegel erhalten haben. 

    mehr