Magazin

Herzlich Willkommen im digitalen Magazin des Berliner Ensembles! 

 

Wir laden Sie ein, sich hier in unserem neuen Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen. 

Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist. 

Schauen Sie sich um und stöbern Sie durch unser Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der Vorverkauf für alle Vorstellungen im Dezember bis 5. Januar läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

  • Eine totale Liebeserklärung an das Theater

    In der neuesten Ausgabe unserer Videoserie BE/HIND nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen von "Der nackte Wahnsinn". Hier geben Regisseur und Intendant Oliver Reese und Ensemblemitglied Kathrin Wehlisch Einblicke in die Entstehung der Inszenierung und berichten von den Herausforderungen, eine Komödie zu proben. 

    mehr
  • Welche Folgen haben die Kürzungen?

    Berlin diskutiert seit Wochen über drastische Kürzungen im Kulturbereich. Welche Folgen diese Kürzungen konkret auf die Einrichtungen haben und was die aktuell im Raum stehenden Beschlüsse für das Berliner Ensemble bedeuten würden erklärt Intendant Oliver Reese ausführlich im Gespräch mit dem Deutschlandfunk Kultur, das Sie hier nachhören können. 

    Link
  • "Wenn einer einfach abhaut. Und sagt nicht mal was."

    Leonie Rebentisch inszeniert die Romanadaption von Charlotte Gneuß' "Gittersee" für das Berliner Ensemble. Worum es geht und was Sie erwartet, erfahren Sie in der Audioeinführung vom Stück. 

    mehr
  • "Theater ist einer der wenigen Orte, wo sich Menschen noch begegnen"

    Ensemblemitglied Constanze Becker sprach bei Deutschlandfunk Fazit über die Demonstration gegen die geplanten Kürzungen, die den Kulturbetrieb stark treffen könnten. Im Gespräch schätzt sie die Konsequenzen aus ihrer Perspektive ein, hören Sie es hier nach. 

    Link
  • Begeisterungsfähigkeit als Türöffner

    Mit der Adaption ihres Buchs "Pick me Girls" schafft Sophie Passmann den Spagat zwischen Pop- und Hochkultur. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen spannt sie in ihrem Soloabend einen Bogen, der Momente des Wiedererkennens und der Verbindung schafft. Wir haben Sophie Passmann zum Interview getroffen. 

    mehr
  • "Kunst und Kultur verteidigen heißt unsere Demokratie verteidigen!"

    Am Aktionstag #BerlinIstKultur gegen die geplanten radikalen Kürzungen im Kulturbereich ging während der Vorstellung von "It's Britney, Bitch!" im Großen Haus plötzlich der Eiserne Vorhang herunter, als noch 10% des Abends übrig waren - so viel sollen Kultureinrichtungen bereits ab 2025 sparen. Schauspielerin Sina Martens hat noch einmal eindringlich betont, was die geplanten Kürzungen für die Kultur bedeuten und was für unsere Gesellschaft auf dem Spiel steht. Wir haben die Intervention für Sie dokumentiert.

    mehr
  • "Man muss sich in den Stoff verknallen"

    Regisseurin Fritzi Wartenberg war bei radioeins zu Gast und sprach über ihre aktuelle Arbeit an "Biedermann und die Brandstifter". Warum es wichtig ist, sich in den Stoff zu verknallen, an dem man arbeitet und warum das Stück von Max Frisch gerade heute so aktuell ist, hören Sie hier im Gespräch. 

    Link
  • "Wir müssen Kultur supporten!"

    "Es ist wichtig, dass wir Kultur haben und uns austauschen können": radio3 war am Aktionstag #BerlinIstKultur am Berliner Ensemble dabei und hat sich nach der Unterbrechung der laufenden Vorstellung im Publikum umgehört, was es über die geplanten Kürzungen denkt. Hier finden Sie den Audiobeitrag in der RBB-Mediathek.

    Link
  • Weibliche Räume und Erzählungen

    Sophie Passmann gibt mit "Pick me Girls" ihr Theaterdebüt und hat dafür eine Bühnenfassung ihres gleichnamigen Romans geschrieben. Was "Pick me Girls" eigentlich sind und was der Theaterabend für Sie bereit hält, hören Sie in unserer Audioeinführung.  

    mehr
  • Von der Entromantisierung der kranken Frau

    In ihrer ersten WORX-Produktion befasst sich Regisseurin Malin Lamparter am Beispiel der "Kameliendame" von Alexandre Dumas mit der Entromantisierung des Bildes der kranken Frau. Sie beleuchtet chronische Erkrankungen auf der Bühne und hat dafür eine eigene Fassung geschrieben. Hören Sie hier die Audioeinführung zum Stück. 

    mehr
  • Ein Meisterwerk aus Berlin: "Die Dreigroschenoper"

    Radio3 stellt in einer Reihe besondere Werke aus Berlin und Brandenburg vor, diesmal "Die Dreigroschenoper", die vor 96 Jahren hier am Schiffbauerdamm Uraufführung hatte. Sibylle Baschung, Dramaturgin der Neuinszenierung von Barrie Kosky, spricht über die Entstehungsgeschichte und die heutige Inszenierung am Berliner Ensemble. 

    Link
  • Arbeit am Schmerz

    Malin Lamparter zeigt mit "Die Kameliendame oder: stirb schöner!" ihre erste Arbeit im Rahmen von WORX. Im Interview spricht sie über Krankheit, Schmerz und "Mädchentheater".

    mehr
  • "Der American Dream war schon immer Teil eines großen Mythos'"

    Regisseur Max Lindemann war zu Gast bei radioeins im Studio und sprach über seine Inszenierung von "Tod eines Handlungsreisenden", Selbstoptimierung und Theater in Berlin. Hier finden Sie das Interview.

    Link
  • "Am meisten Wirkung hat die Rache": Frank Castorf im Interview

    Frank Castorf war zu Gast bei Radio 3 und sprach kurz vor der Premiere u.a. über Hans Fallada, seine Inszenierung von "Kleiner Mann - was nun?" und den historischen Kontext des Romans sowie die Wahlen im Osten. Hier finden Sie das gesamte Interview.

    Link
  • Das "Spielerfrauen"-Team im Gespräch

    Regisseurin Lena Brasch und Schauspieler Gabriel Schneider waren zu Gast in der radioeins EM-Arena, um über ihre gemeinsame Inszenierung "Spielerfrauen" im Neuen Haus zu sprechen. Hier finden Sie die Sendung zum Nachhören.

    Link
  • "Räume schaffen, in denen ich sein kann, ohne allein zu sein"

    Die beiden WORX-Regisseure Alireza Daryanavard und Heiki Riipinen über ihre bewegendsten Momente in ihrem Residenzjahr am Berliner Ensemble, ihre Motivation, Theater zu machen und die zukünftigen Projekte.

    mehr
  • Alireza Daryanavard und Heiki Riipinen

    Fazit und Ausblick: Das war WORX 2023/24

    Alireza Daryanavard und Heiki Riipinen haben ein Jahr lang das Programm im Werkraum gestaltet. Zum Abschluss des Jahres sprechen sie mit Co-Leiterin Clara Topic-Matutin über ihre Inszenierungen, ihre Arbeitsweisen und darüber, was folgt.

    mehr
  • Gaza-Talks #1: Peace?

    Der 7. Oktober ist eine Zäsur. Auch hier in Deutschland. Er hat verändert wie wir sprechen - mit wem, worüber und in welchen Räumen. Alena Jabarine gestaltet mit dem Diskursformat "Gaza-Talks" eine dreiteilige Reihe, um über Gaza und die dahinterstehenden, konkreten Realitäten zu sprechen. In der ersten Ausgabe zu Gast: Noy Katsman.

    mehr
  • "Technisch ist vieles möglich, mehr als den meisten angenehm sein dürfte"

    Softwarearchitekt Volker Birk im Gespräch über die technischen Möglichkeiten der Hacks und Schilderungen in Sibylle Bergs Roman "RCE", den Schutz persönlicher Daten im Internet und die Chancen und Risiken vom Einsatz künstlicher Intelligenz. 

    mehr
  • "Es geht um das riesige patriarchale System des Fußballs"

    Regisseurin Lena Brasch spricht im Interview mit dem Popkulturmagazin "Kompressor" im Deutschlandfunk Kultur über ihre Inszenierung von "Spielerfrauen" und u.a. über Frauen in der Öffentlichkeit, toxische Beziehungen, häusliche Gewalt sowie die griechische Tragödie und Popkultur.

    Link
  • Die Würde der Täter

    Wer hat das Recht auf Asyl? Wo beginnt (und endet?) die Menschenwürde in der europäischen Gesetzgebung? Diese und weitere Fragen beantwortet Rechts- und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl.

    mehr
  • "Wir können dieses Leben nicht ausrechnen"

    Autorin Sibylle Berg im Gespräch mit Ensemble und Regieteam über "RCE", gute Hacks und die Utopie nach der Weltrevolution: Ohne Supermärkte. Aber mit Hoffnung?

    mehr
  • "Der menschliche Faktor ist unser kuratorischer Auftrag."

    Filmemacherin Andrea Schumacher, Komponist Tommy Finke und Regisseur Kay Voges im Gespräch mit dem Fachmagazin "page" über ihre Inszenierung von Sibylle Bergs "RCE", den Einsatz von KI in Video und Ton sowie den kollaborativen künstlerischen Ansatz.

    Link
  • "Es ist ein besonderes Theater, nicht nur für mich"

    In einem ausführlichen Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ+) spricht Katharina Thalbach u.a. über ihren Werdegang, der am Berliner Ensemble seinen Anfang nahm, ihre "Lehrerin und Meisterin" Helene Weigel und über ihre spezielle Bindung zu unserem Theater: "Das Berliner Ensemble ist ja eigentlich fast mein Geburtsort. Ich bin in der Garderobe gesäugt worden." 

    Link
  • Friedman im Gespräch: "Streit"

    Streiten wir zu viel? Ist Streit Ausdruck politischer Hilflosigkeit? Oder die Grundlage von Demokratie? Wie viel Streit und wie viel Harmonie hält Demokratie aus? Sollte man über alles streiten? Denken wir zu viel in Widersprüchen? Sind wir zu unversöhnlich?

    mehr
  • Kay Voges

    "Eine Herausforderung, die richtig Spaß macht"

    Regisseur Kay Voges im Gespräch mit radioeins über die Herausforderungen des Adaptionsprozesses von Sibylle Bergs Roman "RCE" für die Bühne, die umfangreiche und neuartige Arbeit mit KI für die Inszenierung und darüber, was das Publikum erwarten wird.

    Link
  • "Das große Geschenk des Theaters ist es, gegenwärtig zu sein"

    BE-Schauspielerin Bettina Hoppe über erschütterte Gewissheiten, zwischenmenschliche Abhängigkeiten und das Thema Machtmissbrauch in ihrem neuen Stück "Ellen Babić" im Gespräch bei radioeins.

    Link
  • Mordschauplätze

    "Malina kann und darf leben, der Rest muss verschwinden." Ein Gespräch mit der Autorin Antonia Baum über den männlichen Blick, das Schreiben und Vereindeutigungen am Beispiel von Ingeborg Bachmanns Roman "Malina".

    mehr
  • Den Roman für die Bühne denken

    In ihrem ersten und einzigen Roman "Malina" schildert Ingeborg Bachmann die tödliche Beziehung einer Frau zu zwei Männern und die Zerstörung des eigenen Ichs. Fritzi Wartenberg hat im Gespräch mit rbbkultur verraten, wie es zur Bühnenadaption gekommen ist.

    Link
  • Ein Portrait von Jutta Allmendinger

    "Diese Strukturen halten sich, weil sie auch von Männer erhalten werden wollen."

    Soziologin Jutta Allmendinger im Gespräch mit Dramaturgin Karolin Trachte und Schauspielerin Claude De Demo zur Inszenierung "#Motherfuckinghood": Über Care-Arbeit und Studienergebnisse und den Wandel, der nur gemeinsam mit den Männern unserer Gesellschaft passieren kann.

    mehr